Die Module für Berufskraftfahrer
Die Weiterbildungsmaßnahmen gliedern sich nach gesetzlichen Vorgaben in 5 Module. Bei allen Modulen sind die Seminarunterlagen und eine Kaffee-Flatrate inklusive.
Sollten Sie auf Wunsch keine Seminarunterlagen benötigen, so wird der Lehrmittelpreis vom Seminarpreis abgezogen.
Die verschiedenen Module:
Modul 1 ECO-TRAINING
Nach Absolvierung dieses Moduls sollen Sie fähig sein, eine wirtschaftliche Fahrweise anzuwenden. Dies wirkt kostendämpfend, und das nicht allein durch sinkenden Kraftstoffverbrauch, sondern auch durch geringeren Verschleiß. Mit Eco-Trainings können so erhebliche Einsparpotenziale realisiert werden.
Die Inhalte:
- Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren: Die technische Wartung
- Notwendigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen
- Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
- Analyse der Fahrwiderstände
- Eco-Fahrphilosophie
- Alternative Kraftstoffe
- Fahrer-Motivation zu wirtschaftlichem Fahren
- Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Praktische Übungen (wenn erwünscht)
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie einfach an. Wir geben Ihnen gerne Auskunft: 09321 5317
Modul 2 (Sozial)-Vorschriften für den Güterverkehr / Personenverkehr
Kenntnisse zu den allgemeinen und sozialrechtlichen Vorschriften sind nicht nur Voraussetzung, um rechtlich auf dem aktuellsten Stand zu sein, sondern auch wichtig, um im Fahrerinteresse die Gefahren zu senken.
- Die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten
- Digitale und zum analoge Kontrollgerät sowie zu den damit verbundenen Mitführpflichten gemäß EG- und AETR-Richtlinien
- Arbeitszeitgesetz
- Auffrischung von Verkehrsregeln
- Neue Vorschriften zu Handy-Benutzung
- Mautausweichverkehr
- Personen im Laderaum
- Anschnallpflicht
- Reißverschlussverfahren
- Neue Verkehrszeichen
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie einfach an. Wir geben Ihnen gerne Auskunft: 09321 5317
Modul 3 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
Der richtige Umgang mit immer höheren Standards an Sicherheitstechnik erfordern eine stete Weiterbildung. Kenntnisse dazu und zum Verhalten in Grenzsituationen werden in diesem Modul behandelt:
- Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
- Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen
- Kenntnisse der technischen Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
- Hinweise auf praktische Sicherheitsübungen
- Kraftübertragung und Bremsmethoden
- Kurvenfahren (unter- bzw. übersteuern)
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie einfach an. Wir geben Ihnen gerne Auskunft: 09321 5317
Modul 4 Schaltstelle Fahrer, Dienstleister, Imageträger, Profi
Dieses Modul ist für die zwei Fachgebiete LKW-Fahrer und Bus-Fahrer getrennt, um gezielt Weiterbildungsmaßnahmen anbieten zu können.
Für LKW-Fahrer
Auftreten, Kommunikation und Verhalten des Fahrers beeinflussen das Ansehen eines Unternehmens und dessen Erfolg. Das Modul zeigt mit Hilfe von zahlreichen Beispielen Möglichkeiten auf, wie der Fahrer aktiv dazu beitragen kann, dem Unternehmen ein positives Bild zu verleihen.
Die Inhalte:
- Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterverkehrs und der Marktordnung
- Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens
- Kommunikationspartner des Fahrers
- Die Bedeutung qualifizierter Fahrer
- Die angemessene Arbeitsorganisation
- Unterschiedliche Rollen des Fahrers
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
- Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen
- Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer entgegenzuwirken
Für Bus-Fahrer
Im Zuge des stetig steigenden Konkurrenzdrucks müssen sich Unternehmen durch ein positives Image von der Konkurrenz abheben. Dieses Modul zeigt an zahlreichen Beispielen Möglichkeiten, wie der Fahrer aktiv dazu beitragen kann, dem Unternehmen ein positives Bild zu verleihen.
Die Inhalte:
- Der Verkehrsmarkt in Deutschland
- Image - mehr als ein Bild
- Das Fahrzeug als Visitenkarte des Unternehmens
- Der Fahrer als Repräsentant des Unternehmens
- Gründe für ein marktorientiertes Verhalten
- Bedeutung von Markt und Image für die Zukunft
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie einfach an. Wir geben Ihnen gerne Auskunft: 09321 5317
Modul 5 Ladungssicherung für (LKW) oder Modul 5 Fahrgastsicherheit und Gesundheit für (Bus)
Dieses Modul ist für die zwei Fachgebiete LKW-Fahrer und Bus-Fahrer getrennt, um gezielt Weiterbildungsmaßnahmen anbieten zu können.
Für LKW-Fahrer
Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für schwerste Unfälle. Wie Fahrer ihre Ladungen richtig verladen und verzurren, erfahren Sie in diesem Modul. Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für schwerste Unfälle. Wie Fahrer ihre Ladungen richtig verladen und verzurren, erfahren Sie in diesem Modul. Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für schwerste Unfälle. Wie Fahrer ihre Ladungen richtig verladen und verzurren, erfahren Sie in diesem Modul.
Inhalte:
- Kenntnisse über die wirkenden Kräfte während der Fahrt
- Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeugs und des Fahrbahnprofils
- Berechnung der Nutzlast und des Nutzvolumens
- Richtige Verteilung der Ladung
- Auswirkung der Überladung auf die Achse
- Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt
- Arten von Verpackungen und Lastträgern
- Feststell- und Verzurrtechniken
- Richtige Verwendung der Zurrgurte
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie einfach an. Wir geben Ihnen gerne Auskunft: Tel.: 09321 5317
Für Bus-Fahrer
Die Sicherheit der Fahrgäste und die eigene Gesundheit sind ein Maßstab für die erfolgreiche Tätigkeit als Busfahrer. Wie der Fahrer dazu beitragen kann, vermittelt dieses Modul.
Inhalte:
- Pflichten des Fahrzeugsführers
- Richtige Einschätzung der Längs- und Seitwärtsbewegungen des Fahrzeugs
- Nutzung bestimmter Verkehrsflächen
- Sicherheitsausstattung von Bussen
- Vorbeugung von Gesundheitsschäden
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie einfach an. Wir geben Ihnen gerne Auskunft: 09321 5317
Hier finden sie uns
AusBildungsCentrum für Verkehrsberufe
Fahrschule Metzger GmbH
Friedrich-Ebert-Str. 15
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 5317
AusBildungsCentrum für Verkehrsberufe
Fahrschule Metzger GmbH
Bahnhofstr.2
97215 Uffenheim
Telefon: 09842 7922
AusBildungsCentrum für Verkehrsberufe
Fahrschule Metzger GmbH
Weingartenstraße 9
97337 Dettelbach
Telefon: 09321 5317
AusBildungsCentrum für Verkehrsberufe
Fahrschule Metzger GmbH
Schwarzenberger Str. 24
97342 Obernbreit
Telefon: 09332 4716
Bürozeiten in Kitzingen
Info, Anmeldung und Fragebogentraining
Montag bis Freitag
von 14.00 - 18.30 Uhr
Unterrichtszeiten
Grundstoff
Dienstag & Donnerstag
18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Zweirad
Dienstag 20.00 Uhr - 21.30 Uhr
LKW
Montag
18.00 - 19.30 Uhr
19.30 - 21.00 Uhr
Bürozeiten in Uffenheim
Info, Anmeldung und Fragebogentraining
Dienstag und Donnerstag
18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Unterrichtszeiten
Grundstoff
Dienstag & Donnerstag
19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Zweirad
Dienstag 20.30 Uhr - 22.00 Uhr
LKW
Freitag 17.00 Uhr - 20.00 Uhr
Bürozeiten in Dettelbach
Info, Anmeldung
Montag
18.30 Uhr - 19.00 Uhr
Mittwoch
18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Unterrichtszeiten
Grundstoff
Montag & Mittwoch
19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Zweirad
Mittwoch 20.30 Uhr - 22.00 Uhr
Bürozeiten in Obernbreit
Info´s und Anmeldung
jederzeit telefonisch unter
09332 / 4716
Unterrichtszeiten
Grundstoff
Montag & Mittwoch
18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Zweirad
Mittwoch 20.00 Uhr - 21.30 Uhr